sunflower #Blog

Wie finde ich den richtigen Selbstliebe-Coach?

Lieber hören statt lesen? Dann höre es dir einfach an:

Du möchtest endlich etwas gegen deine ständigen Selbstzweifel tun, dich nicht mehr mit anderen vergleichen und endlich lernen, dich selbst mehr zu lieben. Selbstliebe ist ein großes Wort. Aber was ist Selbstliebe eigentlich und warum ist es so wichtig, sich selbst zu respektieren, zu achten und sogar sich zu lieben?

Ein Selbstliebe-Coach kann dir helfen, deine alten Muster auszubrechen, die dir auf dem Weg zu mehr Selbstliebe im Weg stehen. Er oder sie unterstützt dich dabei, Vergangenes aufzuarbeiten und alte Denkmuster zu durchbrechen. Mit Hilfe eines Coaches kannst du Konflikte mit anderen besser deuten und so deine eigenen Bedürfnisse hinter den Konflikten erkennen.

Ein Selbstliebe-Coaching kann dir helfen, deinen Frieden zu finden – indem du dich persönlich weiterentwickelst und deinen Problemen auf den Grund gehst. Durch analytisches Vorgehen und eine enge Begleitung kommst du viel schneller an dein Ziel – wieder mehr Selbstliebe in dein Leben zu lassen.

In diesem Artikel erkläre ich dir, was es mit der Selbstliebe auf sich hat und worauf du bei der Suche nach einem passenden Coach achten solltest.

Was ist Selbstliebe?

In der Gesellschaft wird Selbstliebe oft als etwas Egoistisches oder Selbstsüchtiges gesehen. Dabei ist sie die wichtigste Voraussetzung für ein erfülltes Leben. Denn Selbstliebe ist die Fähigkeit, mit den eigenen Fehlern und Schwächen zu leben und sich trotzdem selbst zu lieben. Wer sich selbst liebt, kann Grenzen setzen und auch mal nein sagen, wenn er oder sie sich überfordert fühlt.

Warum ist Selbstliebe so wichtig?

Selbstliebe ist wichtig, weil wir ohne sie unsere Bedürfnisse nicht erfüllen können und unsere Beziehungen zu anderen nicht auf eine gesunde Weise pflegen können. Wenn du dich selbst nicht liebst und wertschätzt, dann fällt es dir vermutlich auch schwer, Liebe von anderen anzunehmen und ihnen zu vertrauen.

Deine Batterien sind schneller leer, du bist leicht reizbar oder ziehst Konflikte mit anderen nahezu magisch an. Du vergleichst dich mit anderen und fühlst dich minderwertig.

Wenn du aber erkennst, welchen Wert du in Wahrheit hast, werden sich sogar andere Lebensbereiche verändern, weil du mehr Vertrauen in dich hast und selbstbewusster auftrittst. Wenn du zum Beispiel dein Familienleben bisher nur als stressig empfunden hast, kannst du plötzlich das Schöne daran erkennen und den Gedanken an Familie in ein starkes, positives Gefühl verwandeln.

Warum fällt es mir so schwer, mich zu lieben?

Die gute Nachricht vorweg: Mit mangelnder Selbstliebe bist du nicht allein. Ganz im Gegenteil. Vielen von uns geht es so wie dir. Wir sind zu hart zu uns selbst, kritisieren uns immer wieder, vergleichen uns ständig mit anderen – mit der Kollegin, die viel selbstsicherer auftritt als wir oder mit der perfekt gestylten Mutter auf Instagram. Wir denken, wir müssten perfekt sein, wir müssen Leistung bringen, um geliebt zu werden.

Manche von uns sind sogar so sehr damit beschäftigt, andere Menschen zu lieben und sich um sie zu kümmern, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen verlieren. Kurzum: Wir schenken uns nicht genug Aufmerksamkeit und gestalten unser Leben nicht so, wie wir es eigentlich wollen.

Aber – und hier ist noch eine gute Nachricht − Selbstliebe kannst du lernen. Du kannst lernen, deine Beziehung zu dir selbst zu verbessern, dich mehr wertzuschätzen und negative Gedanken zu überwinden. Ein Selbstliebe-Coach kann dir dabei eine große Hilfe sein.

Brauchst du einen Selbstliebe-Coach?

Vielleicht kennst du die Redewendung „Liebe dich selbst, bevor du andere liebst“. Aber den meisten von uns wurde nie beigebracht, wie das eigentlich geht. Ein Selbstliebe-Coach ist jemand, die oder der dir hilft, dich selbst besser kennenzulernen, zu verstehen und zu lieben. Ein guter Coach kann dich zum Beispiel dabei unterstützen, negative Gedankenmuster zu erkennen und sie zu verändern, sodass du ein positives Selbstbild entwickelst, dich selbst besser akzeptieren und eine tiefere Verbindung zu dir selbst aufbauen kannst.

Ein Profi kann dir in regelmäßigen Gesprächen und mit praktischen Übungen dabei helfen, herauszufinden, was du wirklich willst und was du dafür in deinem Leben ändern darfst.

Wann ist es Zeit für einen Selbstliebe-Coach?

Falls du dir nicht sicher bist, ob ein Selbstliebe-Coaching für dich das richtige ist, geben dir die folgenden Punkte eine Orientierungshilfe. Wenn du dein eigenes Verhalten in diesen Punkten wiedererkennst, kann ein Coaching für dich eine sinnvolle Unterstützung sein.

  • Du bist oft unglücklich.
  • Du brauchst die Bestätigung anderer, um dich sicher zu fühlen.
  • Du sorgst dich darum, was andere von dir denken.
  • Du hast ein negatives Selbstbild und stellst dich oft infrage.
  • Du nutzt jede Gelegenheit, um dich mit anderen zu vergleichen.
  • Du gerätst häufig in Konflikte und ärgerst dich über das Verhalten der anderen.
  • Wenn etwas schiefgeht, dann gibst du dir selbst die Schuld daran oder zweifelst an allem.

Wenn du dich in einem oder mehreren Punkten wiedererkennst, könnte ein Coaching der richtige Weg für dich sein.

Selbstliebe-Coach, Energiearbeiter*in, psychischer Begleiter: Welcher Coach für welches Anliegen?

Auf der Suche nach einem geeigneten Coach werden dir viele verschiedene Begriffe begegnen: Neben den Selbstliebe-Coaches gibt es Selbstbewusstseinscoaches, Hypnotiseur*innen, Humandesign-Expert*innen, Schattenarbeit-Coaches, Familienaufstellungsberater*innen oder Kahi-Healer. Da kann man schnell den Überblick verlieren und sich überfordert fühlen.

Meiner Meinung nach arbeiten die meisten von ihnen ähnlich und verfolgen in der Regel dasselbe Ziel. So könnte ich mein Selbstliebe-Coaching zum Beispiel auch hypnotische Methode oder Energiearbeit nennen.

Mein Tipp: Lass dich von den verschiedenen Begriffen nicht beirren. Das Wichtigste ist, dass dir der Coach sympathisch ist und dass er professionell arbeitet!

Aber wie kannst du erkennen, ob ein Selbstliebe-Coach professionell arbeitet?

Wenn du dich dazu entschieden hast, dir Unterstützung zu holen, aber nicht weißt, worauf du achten sollst, dann kommen hier ein paar Fragen, die dir die Entscheidung erleichtern können.

• Welche Erfahrung hat der Coach auf dem Gebiet der Selbstliebe?

Es ist sinnvoll, einen Profi zu wählen, der Erfahrungen auf Themen wie Selbstliebe und Selbstwert hat. Wenn du nach Expert*innen suchst, findest du vielleicht sogar jemanden, der oder die selbst Erfahrungen mit zu wenig Selbstliebe gemacht hat. Diese Selbsterfahrung finde ich persönlich sehr wertvoll, weil er oder sie sich gut in deine Situation hineinversetzen kann und du dich verstanden fühlst. Sie weißt genau, was ihr damals geholfen hat und kann Dir aus eigenen Erfolgen helfen.

• Welche Qualifikationen bringt die Person mit?

Wenn du auf der Suche nach einem Coach bist, wirst du schnell feststellen, wie groß das Angebot im Internet ist. Der Vergleich fällt da nicht leicht. Wichtig ist, dass die Person über wichtige Aus- und Weiterbildungen verfügt.

• Wie ist dein erster Eindruck beim Kennenlernen?

Damit du dich vor einem Coach öffnen kannst, ohne dich dabei unwohl zu fühlen, ist es wichtig, dass die Chemie stimmt. Magst du den Klang ihrer Stimme? Ist sie dir auf Anhieb sympathisch? Fühlst du dich wohl bei ihm oder ihr?

• Kannst du dem Coach vertrauen?

Hast du das Gefühl, dass du der Person vertrauen kannst, weil sie dich versteht? In der Zusammenarbeit ist es wichtig, dass du dich verstanden fühlst und eine gewisse Empathie von deinem Coach ausgeht. Du möchtest schließlich nicht das Gefühl haben, nur eine Nummer zu sein. Mein Tipp: Professionelle Coaches haben auch eine Website, die ein ausgiebiges Bild über ihn abgeben sollte. Schau dort nach Bewertungen und Erfahrungsberichte zu den jeweiligen Coaches!

• Ist der Coach gut erreichbar?

Klingt vielleicht banal, ist aber sehr wichtig – spätestens, wenn es mal wieder nicht so gut bei dir läuft: Kannst du den Coach erreichen, wenn es notwendig oder wichtig ist? Ruft er kurzfristig zurück oder antwortet sie dir erst nach zwei Wochen per E-Mail? Herzstück meines iamsunflower-Coachings ist beispielsweise der WhatsApp-Support für meine Kund*innen. Aber auch zwischen deiner Coachinganfrage und dem darauffolgenden Kennenlernen sollte es schon zeitnahe Rückmeldungen geben.

• Erscheint dir der Preis angemessen?

Ein gutes 1:1Coaching hat seinen Wert, da es für dein ganzes Leben große Chancen bieten kann. Die Preisspanne ist hier aber sehr groß. Bei einer Begleitung von mehreren Monaten kann sie sich um mehrere Tausend Euro unterscheiden.

Wer ist denn der richtige Selbstliebe-Coach – mein Fazit: Höre auf dein Gefühl.

Für welchen Selbstliebe-Coach du dich am Ende entscheidest, hängt auch von deinem Bauchgefühl ab. Wenn du dir vorstellen kannst, gute Gespräche mit der Person führen zu können und dich ihr anvertrauen zu können, dann kannst du dir ziemlich sicher sei, dass du die richtige Entscheidung treffen wirst.

Ich möchte dich ermutigen, einfach mal anzufangen und Kontakt aufzunehmen. Von den Menschen, die ich begleite, weiß ich, dass die lange Wartezeit und die Herausforderung, endlich eine Entscheidung zu treffen, sehr belastend sein können. Je eher du dir Unterstützung an Bord holst, desto früher kannst du an einem Leben mit mehr Selbstliebe arbeiten.

Falls du wissen möchtest, wie ein Coaching dir konkret helfen kann, dann melde dich gerne bei mir.

Schreibe einen Kommentar

Hey. Ich bin´s Lea

Coach für Selbstbewusstsein und Selbstliebe.

Hier blogge ich über Tipps gegen Selbstzweifel, Grübelattacken und wie du endlich Leichtigkeit und Vertrauen in dein Leben holen kannst!

Ich freu mich auf Dich!

Trag dich in meinen Newsletter ein und als Dankeschön erhältst du noch mehr Anregungen für mehr Selbstbewusstsein & du bekommst hier direkt gratis meinen Fahrplan „Raus aus dem Grübeln“!

Trag dich hier beim „iamsunflower – Newsletter“ ein!

Weitere Beiträge

Raus aus dem Grübeln

sunflower #Blog Raus aus dem Grübeln Was ist Grübeln/Overthinking überhaupt? Warum kann Grübeln für mich schlecht sein? Wie kann ich endlich weniger grübeln? Wie lerne

Weiterlesen »

Endlich Selbstfürsorge

sunflower #Blog Endlich Selbstfürsorge Selbstfürsorge bedeutet, JEDEN TAG gut auf dich und deine Bedürfnisse zu achten und zwar WÄHREND dein Alltag normal weiterläuft! Jeden Tag

Weiterlesen »

Stark gegen Herausforderungen

sunflower #Blog Stark gegen Herausforderungen Was ist Resilienz? Resilienz bezeichnet die Fähigkeit belastende Lebenssituationen, Stress oder Krisen unbeschadet zu überstehen (aus dem Englischen „resilience“ =

Weiterlesen »