Wie finde ich den richtigen Selbstliebe-Coach?
sunflower #Blog Wie finde ich den richtigen Selbstliebe-Coach? Lieber hören statt lesen? Dann höre es dir einfach an: Du möchtest endlich etwas gegen deine ständigen
Lieber hören statt lesen? Dann höre es dir einfach an:
Du legst dich abends müde ins Bett und willst schlafen. Aber kaum schließt du die Augen, setzt es sich langsam in Gang – und dreht sich immer schneller. Das Gedankenkarussell. In deinem Kopf spielst du den Tag noch einmal durch und überlegst, ob du dich in jeder Situation richtig verhalten hast:
Hast du bei der Präsentation im Büro etwas falsch gemacht? Hast du dich im Gespräch mit der Nachbarin unglücklich geäußert? Diese negativen Gedanken verunsichern dich. Du fragst dich, wie du das quälende Gedankenkarussell stoppen kannst.
Die gute Nachricht: Es ist möglich. In diesem Artikel zeige ich dir zwei sehr unterschiedliche Wege auf, wie es dir gelingen kann, die negativen Gedanken in deinem Kopf loszulassen.
Wie der Name schon verrät, beginnen beim Gedankenkarussell die Gedanken zu kreisen. Sie kommen automatisch auf und kehren immer wieder. Sie lassen sich in der Regel nur schwer kontrollieren. Wer viel grübelt, weiß, dass man sich dadurch noch schlechter fühlt, aber es gelingt meist nicht, die negativen Gedanken loszuwerden. Wenn auch du ständig grübelst und deine negativen Gedanken nicht abschalten kannst, solltest du etwas unternehmen, um das Gedankenkarussell zu stoppen.
Besonders häufig setzt es sich abends oder nachts in Gang und sich kann dann einige Stunden drehen. Der Grund: Während du tagsüber sehr viele Dinge im Kopf hast und vieles erledigen musst, gibt es abends und nachts weniger Ablenkung von außen und deine Gedanken nehmen sich mehr Raum. Irgendwann schläfst du ein, ohne eine Lösung gefunden zu haben und fühlst dich am nächsten Morgen erschöpft und gerädert.
Aber auch tagsüber können dich die Grübeleien einschränken. Wenn dann die Gedanken zu kreisen beginnen, kannst du dich schlecht konzentrieren, Sorgen und Ängste lenken ständig den Fokus weg von dem, was du eigentlich tun willst und der Gedankennebel nimmt dir die Sicht. Du bist niedergeschlagen und unmotiviert, versuchst aber zu funktionieren. Wenn du all deine Energie darauf verwendest, das Gedankenkarussell am Laufen zu halten, bleibt wenig oder gar keine Kraft für Positives – deine Ziele, Träume und die Dinge, die dir Freude bereiten, bleiben auf der Strecke.
Oft sind es dieselben Gedanken, die du rauf und runter spulst: Sorgen, die dir in deinem Alltag begegnen oder Konfliktsituationen mit anderen. Bei vielen Menschen sind es auch Verunsicherung und die Angst, nicht gut genug zu sein.
Das ständige Grübeln hat seinen Ursprung oftmals in einem negativen Selbstbild und einem niedrigen Selbstbewusstsein. Die negativen Denkweisen und Glaubenssätze sind dabei nicht über Nacht gekommen, sondern haben sich über einen langen Zeitraum gebildet und irgendwann festgesetzt.
Wie wir denken, wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Unsere Erziehung und Erfahrungen aus der Kindheit spielen dabei eine große Rolle. Nehmen wir an, dir wurde als Kind immer gesagt, dass du nicht schlau genug bist, dass du dich immer anstellst oder deine Schulfreundin alles besser kann als du. Dann wirkt sich das auf das Selbstbild aus, dass du als Erwachsene:r von dir hast. Oder anders gesagt: Wenn du solche Äußerungen immer wieder gehört, aber über Jahre nie hinterfragt hast, dann verankern sich in deinem Unterbewusstsein Glaubenssätze, die als Erwachsene:r ein negatives Selbstbild formen.
Wenn du diese Glaubenssätze auflösen willst, geht es nicht darum, die Schuld bei denen zu suchen, die mit ihren Aussagen deine Glaubenssätze herbeigeführt haben. Vielmehr geht es darum, dass du ein Verständnis und eine Liebe zur Vergangenheit entwickelst. Und zu allem, was zu dir gehört.
Um die Glaubenssätze hinter dir zu lassen, brauchst du ein gutes Selbstbewusstsein. Nur wenn du deine Stärken und Schwächen kennst, kannst du einschätzen, ob deine Sorgen realistisch sind und ob sie dich als Erwachsene:r wirklich so belasten sollten. Mit einem gesunden Selbstbewusstsein verschaffst du dir einen klaren Blick auf dein Ich und dein Inneres. Kurzum: auf den Ort, wo dein Gedankenkarussell seinen Ursprung hat und von wo aus es beginnt, Fahrt aufzunehmen.
Neben den genannten Ursachen sind es häufig negative Erlebnisse, die das Gedankenkarussell wieder richtig in Schwung bringen. Dazu gehören zum Beispiel:
Was auch immer die Ursache für dein Grübeln ist: Es gibt eine gute Nachricht, denn du kannst etwas dagegen tun. Wenn du das Gedankenkarussell endgültig stoppen willst, musst du herausfinden, was wirklich hinter deinen negativen Gedanken steckt. Das kann schmerzhaft sein, eröffnet dir aber die Chance, dich endgültig von den quälenden Gedanken zu befreien.
Natürlich gibt es manchmal auch Situationen, in denen es dir schnell gelingen muss, die Gedanken abzustellen. Schließlich hast du nicht immer die Möglichkeit, dich dem Kummer hinzugeben und deine Tränen fließen zu lassen.
Für solche Fälle gebe ich dir in diesem Artikel 6 SOS-Tipps, mit denen du zumindest vorübergehend aus der Grübel-Falle ausbrechen kannst. Am Ende zeige ich dir noch einen etwas komplexeren Weg auf, mit dem du dich dauerhaft vom ständigen Grübeln befreist.
Du bist gerade auf dem Weg ins Büro, wo du eine Präsentation halten musst und fängst an zu grübeln? Für dich ist gerade nicht der richtige Zeitpunkt, um tiefer zu graben und dich von negativen Gedanken übermannen zu lassen? Dann hilft dir vielleicht der eine oder andere Tipp als Soforthilfe, um den Kopf freizukriegen.
Wenn du mal einen schlechten Tag hast, an dem du viel grübelst, gehe mit einer Freundin frühstücken, mache Yoga oder nimm dir Zeit für dein Hobby. Auch fröhliche Musik hören und dazu tanzen hilft, wenn du zum Beispiel gleich aus dem Haus musst. Mit Ablenkung schiebst du deine Sorgen zwar nur vorübergehend zur Seite, aber indem du dich auf das Schöne fokussierst, gibst du dir Mut und dein Kopf ist erst einmal wieder frei.
Was sich ein wenig verrückt anhört, funktioniert wirklich. Besonders dann, wenn es schnell gehen muss: Das Rechnen ist ein echter SOS-Tipp, wenn du zum Beispiel gerade nicht zuhause bist und dich die Gefühle überkommen. Fang an, zu rechnen. Es müssen keine schweren Aufgaben sein: 2 x 2 = 4, 5 x 4 = 20. Wenn du kopfrechnest, arbeitet das Gehirnareal, das für logisches Denken zuständig ist. In diesem Moment kannst du keine Emotionen mehr zulassen.
Stell dir vor, du beobachtest dich aus der Vogelperspektive. Mit all deinen Sorge und Problemen. Jetzt entfernst du dich in Gedanken immer und immer weiter von dir Richtung Himmel. Du siehst immer mehr von deiner Umgebung und du selbst wirst immer kleiner. Du siehst die umliegenden Länder und die Probleme, die es dort gibt. Je kleiner du vor deinem inneren Auge wirst, desto kleiner werden dir auch deine Probleme erscheinen – zumindest für eine kurze Weile, weil sich die Sicht auf deine Probleme ändert.
Versuche, auf Distanz zu deinen eigenen Gefühlen zu gehen. Beobachte dich:
Wenn du dir diese Fragen beantwortest, trittst du automatisch einen Schritt zurück und gewinnst so mehr Abstand zu deinen Gefühlen.
Frage dich, ob die Gedanken, die dich quälen, wirklich wahr sind oder nur in deiner Wahrnehmung so belastend und negativ sind. Hat deine Arbeitskollegin dich heute tatsächlich nicht gegrüßt, weil sie dich nicht leiden kann? Oder war sie vielleicht nur in Eile, mit den Gedanken woanders oder hatte einfach einen schlechten Tag?
Dieser Tipp geht schon etwas tiefer als die bisher genannten. Nimm dir ein Blatt Papier und schreibe alles runter, was dich beschäftigt. Was du aufschreibst, ist erst einmal raus aus deinem Kopf. Du wirst sehen, dass es dich befreit. Weil du das Gefühl hast, alle quälenden Gedanken verlassen deinen Kopf und wandern auf das Papier. Wichtig: Achte nicht auf Rechtschreibung oder eine Reihenfolge; schreibe einfach nur auf. Dadurch verspürst du weniger Drang, erneut zu grübeln. Vielleicht fällt dir sogar beim Aufschreiben eine Lösung ein.
Die SOS-Tipps sind in manchen Situationen Gold wert. Zum Beispiel immer dann, wenn eine tränenreiche Konfrontation mit deinen Sorgen gerade nicht in die Situation passt. Das Verdrängen und Ausblenden ist der einfachere Weg, hilft aber leider nur kurzfristig. Wenn du wirklich etwas tun willst, um das ständige Grübeln für immer loszuwerden, musst du einen anderen Weg gehen:
Schaue dir deine Gedanken an. Gib ihnen die Aufmerksamkeit, die sie fordern. Frage dich:
Nehmen wir ein Beispiel: Dein Chef hat dich im Büro kritisiert. In Gedanken spielst du das Gespräch immer wieder durch und fragst dich, warum dir das passiert ist. Versuche herauszufinden, was wirklich dahintersteckt:
Gehe jetzt noch einen Schritt weiter. Gab es in deiner Vergangenheit Situationen, in denen du dich genauso gefühlt hast wie jetzt? Um tieferliegende Ursachen zu finden und zu einer Lösung zu kommen, braucht es in der Regel professionelle Hilfe von außen. Aber wenn du erkannt hast, wo das Gefühl seinen Ursprung hat, bist du schon einen großen Schritt weiter und kannst wahrscheinlich mit der Vergangenheit Frieden schließen. Weil du dir bewusst machst, dass du heute erwachsen bist und dich von einer Kritik nicht mehr kränken lassen musst. Du kannst erkennen, dass der negative Gedanke nur in deinem Kopf existiert.
Schau in dich hinein und versuche, den wahren Grund hinter dem Grübeln und deinen Zweifeln zu finden. Im Außen wirst du die Lösung für deine negativen Gefühle nicht finden – die Lösung steckt allein in dir.
Die kreisenden Gedanken kannst du nicht von heute auf morgen abstellen. Du kannst lernen, mit ihnen umzugehen, indem du sie mit Strategie beiseiteschiebst. Diese Strategien können sehr wertvoll sein, wenn du dich in einer Situation befindest, in der du die Gedankenspirale nicht gebrauchen kannst.
Fakt ist aber: Negative Gedanken und Gefühle, die immer wieder in dir aufkommen, wollen gesehen und bearbeitet werden. Wenn du sie über lange Zeit immer nur von dir wegschiebst, werden sie immer stärker und brechen sich irgendwann ihre Bahn.
Wenn ständiges Grübeln dich verunsichert und in deinem Leben einschränkt, dann solltest du einen Schritt weitergehen und nach dem wahren Grund für deine Gedankenschleifen suchen. Das ist nicht immer leicht und braucht oft Unterstützung von außen, aber es lohnt sich. Und vergiss nicht – die Lösung liegt in dir.
Wenn du Hilfe brauchst, um endlich dein wiederkehrendes Gedankenkarussell zu stoppen – melde Dich gerne bei mir. Es ist okay, sich Hilfe zu holen. Ich selbst habe mir damals Unterstützung von einem Außenstehenden geholt und bin mir heute dankbar dafür.
Wenn du das Grübeln stoppen willst, aber vor lauter Gedanken nicht weißt, wo dir der Kopf steht, dann mache den Anfang mit meinem Fahrplan „Raus aus dem Grübeln“. Du kannst ihn für 0 Euro hier herunterladen.
Hast du weitere SOS-Tipps entwickelt, mit denen du die Gedankenschleife in deinem Kopf durchbrichst? Verrate sie mir in den Kommentaren!
Coach für Selbstbewusstsein und Selbstliebe.
Hier blogge ich über Tipps gegen Selbstzweifel, Grübelattacken und wie du endlich Leichtigkeit und Vertrauen in dein Leben holen kannst!
Trag dich in meinen Newsletter ein und als Dankeschön erhältst du regelmäßig noch mehr Anregungen für mehr Selbstbewusstsein & du bekommst hier direkt gratis meinen Fahrplan „Raus aus dem Grübeln“!
Trag dich hier beim „iamsunflower – Newsletter“ ein!
sunflower #Blog Wie finde ich den richtigen Selbstliebe-Coach? Lieber hören statt lesen? Dann höre es dir einfach an: Du möchtest endlich etwas gegen deine ständigen
sunflower #Blog Selbstzweifel loswerden: Mit diesen 6 Tipps lässt du deine Unsicherheit hinter dir Lieber hören statt lesen? Dann höre es dir einfach an: Wir
sunflower #Blog Gedankenkarussell stoppen: Mit diesen 2 Strategien kannst du negative Gedanken loswerden Lieber hören statt lesen? Dann höre es dir einfach an: Du legst
sunflower #Blog Raus aus dem Grübeln Was ist Grübeln/Overthinking überhaupt? Warum kann Grübeln für mich schlecht sein? Wie kann ich endlich weniger grübeln? Wie lerne
sunflower #Blog Endlich Selbstfürsorge Selbstfürsorge bedeutet, JEDEN TAG gut auf dich und deine Bedürfnisse zu achten und zwar WÄHREND dein Alltag normal weiterläuft! Jeden Tag
sunflower #Blog Stark gegen Herausforderungen Was ist Resilienz? Resilienz bezeichnet die Fähigkeit belastende Lebenssituationen, Stress oder Krisen unbeschadet zu überstehen (aus dem Englischen „resilience“ =
Social Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram. Dabei werden mit Hilfe eines Buttons personenbezogene Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf einigen unserer Websites zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Bei US-amerikanischen Anbietern findet eine Übermittlung in den USA statt;
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Social Media
Sie finden uns in verschiedenen sozialen Medien mit einem eigenen Auftritt. Hierdurch möchten wir Ihnen ein breites, multimediales Angebot zur Verfügung stellen und uns mit Ihnen zu für Sie wichtigen Themen austauschen. Wir binden folgende soziale Netzwerke auf unserer Webseite durch Verlinkung ein:
Facebook
Rufen Sie unsere Facebook-Fanseite auf, erhebt, speichert und verarbeitet die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525, Irland, Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Im Rahmen der Funktion „Facebook Insights“ können uns dabei von Facebook unter anderem folgende Datenkategorien in anonymisierter / statistischer Form zwecks Performance-Messung und Optimierung unserer Facebook-Präsenz bereitgestellt werden:
Bezüglich der Verarbeitung der Insights-Daten besteht zwischen Facebook und uns eine gemeinsame Verantwortlichkeit, im Rahmen derer Facebook die primäre Verantwortung übernommen hat. Dies betrifft die Verarbeitung von Insights-Daten und die Umsetzung der Betroffenenrechte. Bitte wenden Sie sich deshalb bezüglich sämtlicher Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten direkt an Facebook. Ihre diesbezüglichen bei uns eingehenden Anfragen leiten wir an Facebook weiter. Weitere Details hierzu sind in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung (Joint Controller Addendum) geregelt, welche Sie hier finden:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Nähere Informationen zu Facebook Insights finden Sie hier:
https://analytics.facebook.com/features/list#automated_insights
www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Instagram
Besuchen Sie unseren Instagram-Kanal, werden personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525, Irland, als Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier:
https://help.instagram.com/519522125107875
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Instagram Insights. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf unserer Seite und stellt sie uns in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die Interaktionen unserer Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von Beiträgen, Informationen über die Aktivität unserer Abonnenten sowie Informationen, aus welchen Ländern und Orten unsere Besucher stammen sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher. Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch uns sind nicht möglich.
Google Fonts
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf dieser Webseite externe Schriften von Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“).
Wir binden Google Fonts lokal, das heißt auf unserem eigenen Server ein. Dadurch wird eine Verbindung zu Servern von Google in den USA und eine Weitergabe und Speicherung personenbezogener Daten an bzw. auf Servern von Google in den USA vermieden.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verwendung von Google Fonts ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
c) Widerspruchsrecht
Gegen die Bildung von Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Vimeo-Videos
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.vimeo.com gespeichert sind und von manchen unserer Websites aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer entsprechenden Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy. Vimeo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Weitere Informationen zu Vimeo: Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Spotify
Wir haben den Musikstreaming Dienst Spotify, Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden in unser Online-Angebot eingebunden. Wenn Sie den Spotify Service auf unsere Webseite verwenden oder darauf zugreifen, erfasst Spotify personenbezogene Daten über Ihre Nutzung von Spotify. Dazu gehören die von Ihnen abgespielten Songs und die von Ihnen erstellten Playlists.
Ihre Daten werden von Spotify über Ländergrenzen hinweg an andere Konzernunternehmen der Spotify Gruppe sowie an Auftragnehmer und Partner weitergegeben. Diese verarbeiten Ihre Daten ggf. in Ländern, deren Datenschutzgesetze nicht so strikt sind wie die EU-Gesetzgebung bzw. wie die Gesetze, die an Ihrem Wohnort gelten. Eventuell räumen diese Gesetze Ihnen nicht dieselben Rechte an Ihren Daten ein.
Immer wenn personenbezogene Daten international über Ländergrenzen hinweg übertragen, setzt Spotify Tools ein, um:
Weitere Details zu den Schutzmaßnahmen, die Spotify bei der internationalen Übertragung personenbezogener Daten anwenden und Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unter:
Giphy
Wir verwenden die Dienste von Giphy Inc. 416 West 13th Street, New York, NY 10014, einer Online- Datenbank mit Sitz in den USA . Laut Angaben von Giphy der Suchbegriff und die IP Adresse der Zulieferung verarbeitet Die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen in den USA durch den Anbieter Giphy. Ein der EU/ dem EWR vergleichbares Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei derzeit nicht sichergestellt. Informationen zum Datenschutz bei Giphy finden Sie unter:
https://support.giphy.com/hc/en-us/articles/360032872931-GIPHY-Privacy-Policy
Elementor
Elementor ist ein WordPress-Plugin des Softwareunternehmens „Elementor Ltd.“. Bei Elementor handelt es sich um ein lokal installiertes Plugin. Elementor speichert Daten im lokalen Speicher. Local Storage und Session Storage sind in diesem Fall dafür zuständig, dass Popus, Sitebars etc. nicht erneut angezeigt werden, sodass der Besucher die Website ungestört nutzen kann. Daten werden weltweit verarbeitet, also auch in Ländern, die kein vergleichbares Datenschutzniveau wie die EU/EWR aufweisen.
Informationen zum Datenschutz finde Sie unter:
https://elementor.com/about/privacy/
WhatsApp
Sie haben die Möglichkeit, uns über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp zu kontaktieren. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Dabei werden z.B. folgende personenbezogen Daten durch uns verarbeitet: Vor- und Nachnamen, Profilbild und Nachrichten/Bilder, welche Sie über WhatsApp an uns senden.
Sofern Sie uns per WhatsApp kontaktieren, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage personenbezogene Daten seiner Nutzer in Drittländern außerhalb der EU speichert. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass von uns keine Garantie dafür übernommen werden kann, dass WhatsApp Datenschutzstandards einhält, welche mit den europäischen vergleichbar sind. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Zoom
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Meetings durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Informationen zum Datenschutz finde Sie unter:
https://elementor.com/about/privacy/
München, den 26.05.2023
Recht 24/7 Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die neuste Version des Fahrplans direkt mit der ersten E-Mail!
Wir verschicken nach der Willkommens Sequenz regelmäßig eine E-Mail. Du kannst dich mit nur einem Klick abmelden. Damit alles sicher bei dir ankommt, verwenden wir die Brieftauben von Active Campaign. Hier findest du alle Infos, inkl.. Datenschutzerklärung
Schrittweise Ordnung und Ruhe in deinen Kopf bringen?
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die neuste Version des Planers direkt mit der ersten E-Mail!
Wir verschicken nach der Willkommens Sequenz regelmäßig eine E-Mail. Du kannst dich mit nur einem Klick abmelden. Damit alles sicher bei dir ankommt, verwenden wir die Brieftauben von Active Campaign. Hier findest du alle Infos, inkl.. Datenschutzerklärung
Endlich mehr
Energie & Ruhe.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die neuste Version der Resilienz-Checklist direkt mit der ersten E-Mail!
Wir verschicken nach der Willkommens Sequenz regelmäßig eine E-Mail. Du kannst dich mit nur einem Klick abmelden. Damit alles sicher bei dir ankommt, verwenden wir die Brieftauben von Active Campaign. Hier findest du alle Infos, inkl.. Datenschutzerklärung
Welche Stärke steckt in dir?